- Rathaus
- Tourismus
- Wirtschaft
- Meine Stadt
Packen Sie Ihren Picknickkorb und machen Sie mit! Am 25. Mai 2025 verwandelt sich um 11 Uhr der idyllische Stadtpark Blankenburg beim Bürger-Picknick in ein großes Freiluft-Restaurant unter dem Motto „Schlemmen für den guten Zweck“.
Ob als Firma, Verein, Familie, Freundeskreis, Sportgemeinschaft oder Nachbarschaft – alle sind herzlich eingeladen, in entspannter Atmosphäre einen besonderen Tag zu verbringen.
Für eine Miete von 30 Euro erhalten Sie eine Bierzeltgarnitur für bis zu acht Personen. Der Betrag wird einem guten Zweck zugeführt. In diesem Jahr soll der Erlös in die Erweiterung des Spielplatzes im Stadtpark fließen.
Gestalten Sie Ihren Tisch nach Ihren Wünschen und bringen Sie mit, was zu einem perfekten Picknick gehört – von herzhaften Snacks bis zu süßen Köstlichkeiten, schöner Tischdekoration und allem, was Ihnen den Tag verschönert.
Wie wäre es mit einer Runde Federball, Wikingerschach oder Boule? Bringen Sie Ihre Lieblingsspiele mit und sorgen Sie für gute Stimmung. Zudem laden in unmittelbarer Nähe zum Picknick der schöne Spielplatz und die Calisthenics-Anlage ein.
Ein gemeinsames Picknick ist die perfekte Gelegenheit, abseits des Arbeitsalltags ins Gespräch zu kommen. Ob mit Kollegen oder im Verein – gemeinsame Stunden in lockerer Atmosphäre fördern den Austausch und stärken den Zusammenhalt.
Ob Geburtstag, Familientreffen oder ein Wiedersehen mit Freunden – das Bürger-Picknick bietet die perfekte Kulisse für eine schöne gemeinsame Zeit.
Melden Sie sich bis zum 5. Mai 2025 unter www.eveeno.com/bpn-blankenburg an und sichern Sie sich Ihren Platz beim Bürger-Picknick im Stadtpark Blankenburg.
Wir freuen uns auf Sie!
(Auszug aus der "Bewerbung der Stadt Blankenburg (Harz) um die Durchführung der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2022" von HNW Landschaftsarchitektur; Carsten Homeister & Susanne von Weymarn)
Im Gegensatz zum repräsentativen Thiepark hat der Stadtpark als 2,9 ha große öffentliche Parkanlage den Charakter eines introvertierten Gartenraumes. Es ist überwiegend von Privatgärten umgeben und tritt lediglich im Süden entlang der Gartenstraße stadträumlich etwas prominenter in Erscheinung. Sein besonderes Ambiente wird wesentlich von dem beeindruckenden alten Baumbestand geprägt. Die vorhandenen Gebäuderelikte und kleineren Brachflächen wirken durch ihre Einbettung in eine gepflegte Parkanlage nahezu wie pittoreske Staffagen.
Der Stadtpark wird durch seine unmittelbare Nähe zur Altstadt und seine Atmosphäre als Ruheoase rege genutzt. Die Wohnumfeld-Funktionen scheinen im Stadtpark deutlicher ausgeprägt als im Thiepark — u. a. weil er im Gegensatz zu diesem über ein Spielangebot verfügt und dadurch auch beliebtes Ziel für Familien oder Kindertagesstätten ist.
Darüber hinaus hat der Stadtpark zweifellos eine stadthistorische Bedeutung, weil er Facetten der Kurort- und Kulturparktradition repräsentiert.
Der Stadtpark ist am Wasserwegsbach zwischen Kloster- und Gartenstraße aus einem privaten Sanatoriumsgarten des ausgehenden 19. Jahrhunderts entstanden und hat seitdem eine wechselvolle Entwicklung durchlaufen:
Die heutige Ausdehnung des Stadtparks bildet den ehemaligen Sanatoriumsgarten und seine Erweiterung zum Stadtpark noch ab. Das westlich angrenzende Seniorenheim befindet sich auf dem Standort des ehemaligen Sanatoriums. Von der historischen Anlage aus der Zeit um 1900 sind heute noch Teile des Wegenetzes, einzelne Gehölze, die Einfassung des Wasserwegsbachs und der Aussichtshügel vorhanden.
Die Infrastrukturen der 1950er- bis 1970er-Jahre — Parkbühne, Filmvorführgebäude, Tanzpavillon — zeugen heute nur noch als teilweise baufällige Relikte von der „Kulturpark-Epoche“ des Stadtparks.
April bis September:
Montag bis Freitag 7 - 22 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 8 - 22 Uhr
Oktober bis März:
täglich 8 - 20 Uhr
Notausgang nach Schließung des Parks über Drehkreuz Ausgang Gartenstraße
Die Neugestaltung des Blankenburger Stadtparks wurde gefördert durch: