- Rathaus
- Tourismus
- Wirtschaft
- Meine Stadt
Um 1100 | Errichtung der Blankenburg auf einem steilen blanken Kalkfelsen |
1123 | Erste urkundliche Erwähnung der Blankenburg |
1133 | Graf Poppo, Begründer des Blankenburger Grafengeschlechts, wird urkundlich erwähnt |
1142 | Poppos Söhne treten als regierende Grafen auf |
1167 | Erste Erwähnung des Dorfes Linzke oder Linezke (in der Nähe vom heutigen Lühnertorplatz) |
1182 | Burg und Stadt werden durch kaiserliche Truppen Friedrich Barbarossas verwüstet |
12. Jh. | Erste Bauarbeiten zum Kloster Michaelstein |
13. Jh. | Ursprung der Bergkirche St.Bartholomäus |
1305 | Erste urkundliche Erwähnung der 1.550 m langen Stadtmauer |
1384 | Graf Dietrich von Wernigerode überfällt die Blankenburg |
1425 | Großer Stadtbrand (ebenso 1836 u. 1847) |
1433 | Erster Nachweis für die Erbauung des Rathauses (Renaissance-Umbau erfolgte 1584) |
1525 | Aufständische Bauern dringen in die Stadt ein und fordern die Öffnung der Stadttore |
1599 | Das Grafengeschlecht stirbt aus. Blankenburg fällt an das Welfenhaus zurück |
1618-1648 | Im Dreißigjährigen Krieg erlebt Blankenburg sechs verschiedene Besatzungsphasen |
1648 | Blankenburg hat eine schwere wirtschaftliche Lage durch die Auswirkungen des 30jährigen Krieges |
1674 | Ursprungsjahr der ältesten noch erhaltenen Schützenplakette |
1675 | Beginn der Buchdruckerei in Blankenburg |
1690-1731 | Regierungszeit des Herzogs Ludwig Rudolf auf Schloss Blankenburg |
1707 | Die Grafschaft Blankenburg wird zum Herzogtum erhoben |
1725 | Errichtung des fürstlichen Lustgartens |
1788 | Beginn der touristischen Erschließung der Teufelsmauer (1853 Anlage des Klippenweges) |
1796-1798 | Als Asylant weilt in Blankenburg Prinz Ludwig von Frankreich (1755-1824), 1814-1824 als Ludwig XVIII. Herrscher von Frankreich |
1807-1813 | Blankenburg gehört zum Königreich Westfalen |
1815-1945 | Existenz des braunschweigischen Landkreises Blankenburg (Harz) |
1833 | Mit der Liedertafel beginnt die Tradition der Blankenburger Gesangsvereine |
1845-1945 | In Blankenburg erscheinen eigene Zeitungen |
1845 | Beginn des Gaststättenbetriebes auf dem Ziegenkopf |
1845 | Gründung des Bürgervereins (Selbstauflösung 1933) |
1860 | Inbetriebnahme des Kiefernadelbades (erste hiesige Kureinrichtung) |
1870 | Gründung der AG "Harzer Werke zu Rübeland und Zorge" mit Sitz in Blankenburg |
1877 | Central-Fischzuchtanstalt des Harzes durch Anhalt, Braunschweig und Preußen auf dem Klostergut Michaelstein errichtet |
1882 | Einweihung der St.-Josef-Kirche durch die nachreformatorische katholische Kirchengemeinde |
1883 | "Herzog-Wilhelm-Hospital" wird als städtisches Krankenhaus übergeben |
1885 | Inbetriebnahme der Rübelandbahn |
1886 | Gründungsaufruf des "Harzclubs" geht von Blankenburg aus |
1888 | Erste Ausgabe des Blankenburger Einwohnerbuches |
1899 | Gründung des Blankenburger Gewerkschaftskartells, dem ab 1901 alle hiesigen Berufsverbände angehören |
1900 | Gründung der Neuapostolischen Kirchengemeinde Blankenburg |
1913 | Eröffnung des städtischen Verkehrsamtes |
1928 | Einweihung der Marthakapelle auf dem Friedhof |
1938 | Gründung des Teufelsbades |
1940 | Regierungsamtliche Anerkennung als Heilbad unter dem Namen "Rheumabad Blankenburg (Harz)" |
1945 | In Blankenburg fallen Menschenleben und historische Bausubstanz den Kriegshandlungen zum Opfer. Ein bedeutender Teil des Stadtzentrums wird zerstört |
April-Juli 1945 | Blankenburg wird nacheinander von amerikanischen, britischen und sowjetischen Truppen besetzt. Eine willkürliche Zonengrenze teilt den Kreis Blankenburg |
1946 | Bis zum September finden 3474 Umsiedler (Zahlen nur für Erwachsene nachweisbar) in Blankenburg eine neue Heimat |
1950 | Mit Wirkung vom 30. Juni der wird der Kreis Blankenburg (östlicher Teilkreis) aufgelöst und die ehemalige Kreisstadt dem Kreis Quedlinburg angegliedert |
1952 | Blankenburg wird im Zuge der Kreisreform dem Kreis Wernigerode zugeordnet |
1976 | Der Gemeindeverband Blankenburg, der 24000 Einwohner umfasst wird gegründet Mitglieder sind: Altenbrak, Blankenburg, Börnecke, Cattenstedt, Heimburg, Treseburg, und Wienrode |
1987 | Die St. Bartholomäus-Kirche wird zur Begegnungsstätte für Gegner des politischen Systems der DDR |
1990 | Erste Stadtverordentenversammlung im ehemaligen Clubhaus Harzer Werke. Bestehende Städtefreundschaften zu Georgsmarienhütte, Meerbusch, Herdecke, Wolfenbüttel |
1992 | Bildung der Verwaltungsgemeinschaft Blankenburg (Harz) mit den Orten Cattenstedt, Heimburg, Hüttenrode, Timmenrode und Wienrode |
1993 | Vereinbarung über die Eingemeindung Börneckes in die Stadt Blankenburg (Harz) |
1997 | Umsetzung des Programmes "kurörtliche Infrastruktur" |
1997 | Überführung des Instituts Michaelstein in die öffentlich-rechtliche Stiftung Kloster Michaelstein - Musikinstitut für Aufführungspraxis |
2000 | Übergabe des historischen Prinzessinnenturms im Barocken Bergarten |
2001 | 10 Jahre erfolgreiche Altstadt-Sanierung |
2002 | Fertigstellung des Umbaus des Thie-Gymnasiums, als moderner Schulkomplex |
2010 | Aufgrund der Gemeindegebietsreform im Land Sachsen-Anhalt werden die Stadt Derenburg und die Gemeinden der bis zum 31.12.2009 existierenden Verwaltungsgemeinschaft Blankenburg (Harz) - Cattenstedt, Heimburg, Hüttenrode, Timmenrode und Wienrode - in die Stadt Blankenburg (Harz) als Ortsteile eingemeindet. |
Die Stadt Blankenburg (Harz) hat eine bewegte Geschichte hinter sich, die vor ungefähr 900 Jahren begann. Die wichtigsten "Meilensteine" unserer Historie haben wir hier aufgeführt.