english version
Stadtverwaltung: 03944 943-0

Kommunaler Wärmeplan

Die Stadt Blankenburg (Harz) hat im August dieses Jahres mit der Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung begonnen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die zukünftige Wärmeversorgung unserer Stadt nachhaltig, klimafreundlich und bezahlbar zu gestalten. Für die Begleitung und Umsetzung dieses wichtigen Vorhabens wurde das spezialisierte Dienstleistungsunternehmen con|energy consult GmbH aus Berlin beauftragt.

Das Projekt wird bis zum Frühjahr 2025 laufen und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren und zukunftsfähigen Energieversorgung der Stadt Blankenburg (Harz).

Die Kommunale Wärmeplanung verfolgt mehrere wichtige Ziele:

  • Erhöhung der Energieeffizienz: Durch den Einsatz moderner Technik und optimierter Prozesse soll der Energieverbrauch der Wärmeversorgung reduziert werden.
  • Förderung erneuerbarer Energien: Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen soll gesteigert werden, um den CO2-Ausstoß zu verringern.
  • Sicherung der Wärmeversorgung: Eine stabile und bezahlbare Wärmeversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger steht im Mittelpunkt.
  • Einteilung in Wärmeversorgungsgebiete: Verschiedene Gebiete der Stadt werden nach ihrer zukünftig wahrscheinlichen Wärmeversorgungsart (z. B. zentral, dezentral versorgt) eingeteilt und im Wärmeplan ausgewiesen.

Bleiben Sie informiert! Weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen werden Sie zu gegebener Zeit hier.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!

Ihre Stadt Blankenburg (Harz)

Titel:
Klimaschutzinitiative: Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung der Stadt Blankenburg (Harz) mit ihren sieben Ortsteilen

Laufzeit:
2024/ 2025

Beteiligte Partner:
Stadtwerke Blankenburg GmbH, avacon Netz GmbH, avacon Natur GmbH

Förderkennzeichen:
76 K 28519

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie