- Rathaus
- Tourismus
- Wirtschaft
- Meine Stadt
Unser Konzept basiert auf:
Unsere Mottos sind:
•    Vermitteln von Werten wie: Toleranz, Wertschätzung, Zufriedenheit, Liebe, Traditionen
 •    Partizipation und Kinderrechte leben
 •    Achtsamer, respektvoller und verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt
 •    Leben im Einklang mit der Natur, Bewusstsein für Natur und Umwelt wecken
 •    Arbeiten mit Naturmaterialien
 •    Kräuterkunde, Kräuter kennen und schätzen lernen, nutzen und verarbeiten, altes Heil- und Kräuterwissen weitervermitteln
 •    Nachhaltigkeit, ressourcenorientiertes Arbeiten, Upcycling
 •    Inklusion – es ist normal, dass wir verschieden sind; vorurteilsbewusste Erziehung
 •    Gesunde Lebensweise/Ernährung/Bewegung
 •    Sensibilisierung der Kinder, Eltern und Fachkräfte für Umwelt und Klimaschutz
In unserem Haus gibt es vier Einheiten mit je zwei Gruppen. In jeder Einheit sind Kinder unterschiedlichen Alters. Sie bilden gemeinsam mit vier Erzieher/innen ein Team. So können jüngere mit älteren Kindern spielen, lernen und je nach Entwicklungsstand sich Materialien und Angebote aussuchen.
Es gibt einen von den Kindern gewählten Kinderrat, der an grundlegenden Entscheidungen des Alltags mit eingebunden wird. Partizipation und Kinderrechte sind uns ein Bedürfnis. Der Kinderrat wird einmal im Jahr gewählt.
Wir beginnen den Tag mit dem gemeinsamen „Gesunden Frühstück“. Unsere Kita hat Vollverpflegung über eine Fremdfirma. Mit dieser arbeiten wir intensiv zusammen, um bestmögliche Qualität der Versorgung zu erzielen. Die Erzieher/innen und Kinder sind aktiv an der Planung und Zubereitung beteiligt. Das Frühstück gibt es in Büfett-Form. Wir achten auf regionale Produkte und versuchen möglichst viele Bio-Lebensmittel zu verwenden. Die Kräuter und das Gemüse bauen wir teils im eigenen Garten, in unseren Hochbeeten und in unserem Gewächshaus an. Wild- und Heilkräuter, die bei uns wachsen, verwenden wir für unsere Tees, Quark, Aufstriche, Smoothies, Butter und vieles mehr.
Für Freitagnachmittags wird mit und für alle Kinder Kuchen gebacken, frische Waffeln oder Crêpes gemacht.
Durch das Gewächshaus haben die Kinder die Möglichkeit, vom Samen bis zur Ernte das Gärtnern zu erlernen. Auch gibt es Naschhecken mit verschiedenen Beeren, die allen Kindern und Eltern zur Verfügung stehen. Wir nutzen Regentonnen für Gießwasser, Kompost und ein Bokashi-System.
Bei der Auswahl der Verpflegung orientieren wir uns an den DGE-Qualitätsstandards für Kitas (Bsp. Es gibt nur 1 x die Woche Fleischkost). Mit den Kindern wird der Speiseplan besprochen und festgelegt.
Im August 2022 wurden wir von der Landesvereinigung für Gesundheit Magdeburg als „Gesunde Kita“ zertifiziert. Das Zertifikat muss alle drei Jahre erneuert werden.
Die gesunde Lebensweise und das Leben im Einklang mit der Natur, sowie die Umweltbildung sind täglich feste Bestandteile unseres Alltages. Dazu gehört bei uns auch das „Barfußlaufen“. 
 Es gibt eine Wachgruppe für Kinder, die keinen Mittagsschlaf mehr benötigen.
Konzeptionell arbeiten wir nach einem geschlossenen Konzept, aber jeden Mittwoch ist Tag der offenen Gruppen, alle Kinder entscheiden, wo sie spielen möchten. Die Erzieher/innen halten verschiedene Angebote vor. Flure, Bewegungsraum, Küche, Werkstatt und Außengelände werden mit einbezogen. Es gibt seit Neustem eine Spielebibliothek, die auch zum Ausleihen von Brettspielen an Familien genutzt werden kann.
Wir legen Wert auf das Auseinandersetzen und Arbeiten mit Naturmaterialien, Ressourcen wie Upcycling werden genutzt. Weniger Bastelmaterialien kaufen zu müssen, ist dabei nur ein Ziel.
Jeden Freitag ist unser Natur-Tag. Alle Gruppen verlassen das Haus und verbringen den Tag in der Natur. Hier ist es die Aufgabe der Umweltbildung im Kindergarten, Wissen an die Kinder heranzutragen. Denn nur, wer die Natur kennt, ist später in der Lage, umweltbewusst zu handeln. Alle Bildungsbereiche finden Beachtung.
Die Kinder lernen Flora und Fauna kennen, begreifen den Unterschied zwischen den vier Elementen, lernen den Jahresverlauf mit ihren Jahreszeiten kennen und schätzen. Sie lernen die Natur als etwas Wunderschönes zu erleben, mit allen Sinnen und den ästhetischen Aspekten.
Das gezielte Durchführen von Projekten in der Natur zieht für die Bildungsbereiche und die Entwicklungsziele der Kinder noch weit mehr positive Folgen nach sich als nur ein gesteigertes Nachhaltigkeitsbewusstsein.
Viele Bildungsbereiche lassen sich durch den Aufenthalt in der Natur abdecken. Die Wahrnehmung der Sinne erfährt durch das Hören, Fühlen und Riechen im Freien eine Stärkung. Außerdem lernen die Kinder zum Beispiel durch das Beobachten von Insekten, ihre Aufmerksamkeit zu lenken und konzentriert zu bleiben. Beim Balancieren über Baumstämme lässt sich die Motorik bei Kindern fördern und das Körperbewusstsein ausbauen. Zudem profitiert das Immunsystem der Kinder durch das Lernen an frischer Luft.
Wir haben einen naturnahen Garten. Abenteuer, Erlebnis, Beobachtung der Natur stehen bei uns im Vordergrund. Es ist strengstens erlaubt in Büschen zu spielen, auf Bäumen zu klettern, zu Matschen, in Pfützen zu springen, mit Steinen und Stöcken zu spielen, kurz sich mit der Natur zu vereinen.
Es gibt Hängematten zum Verschnaufen oder wildem Schaukeln, alte Töpfe für den Sandkasten, eine Wasserstrecke mit Pumpe zum Matschen, Gartengeräte und Gießkannen zur Pflanzenpflege.
Jeder im Team trägt Verantwortung für die Pflege des Gartens, Patenschaften wurden gruppenweise verteilt (Hochbeete, Gewächshaus, Blühwiese, Bewegungsbaustelle usw.).
Seit Juni 2022 sind wir zertifizierte Waldfuchseinrichtung. Gemeinsam mit dem Jugendwaldheim Blankenburg gibt es jedes Jahr für die Vorschulgruppe das Waldfuchsprojekt, ein Umweltbildungsprojekt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Im Projekt entstanden auf unserem Gelände eine Totholzhecke und ein Naturtunnel zum Spielen und Klettern. Wir haben zwei qualifizierte Waldpädagoginnen, eine Naturpädagogin und eine Kräuterpädagogin im Haus.
Seit Dezember 2022 sind wir zertifizierte Kita „Haus der kleinen Forscher“. Dies passt super zu unserem Konzept und wird gelebt.
Unser neustes Projekt heißt „fit4future“, eine Gesundheits- und Präventionsinitiative der DAK- Gesundheit. Es sensibilisiert Kinder für einen gesunden Lebensstil und fördert ihre Gesundheitskompetenz in den Handlungsfeldern: Bewegung, ausgewogene Ernährung, psychische Gesundheit und geistige Fitness, sowie Digitale Medien.
Generell haben wir als Team großes Interesse daran die Qualität unserer pädagogischen Arbeit hochzuhalten, indem wir immer wieder nach neuen Projekten und Kooperationspartnern schauen und an Qualifizierungen/Fortbildungen teilnehmen.
Wir arbeiten seit Jahren eng mit der Grundschule in Derenburg zusammen. Einmal wöchentlich gibt es ein Treffen mit der zukünftigen Lehrerin und den Kindern der ältesten Gruppe. Diese Treffen finden mal im Kindergarten und mal in der Schule statt. Ziel ist das gegenseitige Kennenlernen, Ängste zu nehmen und die Vorfreude auf die Schulzeit zu wecken. Jedes Kind ist einzigartig, hat seinen eigenen Entwicklungsstand und Rhythmus, seine Stärken, Schwächen, Talente und ist eine eigenständige Persönlichkeit. Dies zu erkennen, aufzugreifen und zu fordern/fördern, sehen wir als Aufgabe an. Kinder mit Handicaps sind eine Bereicherung und Selbstverständlichkeit im Alltag.
Wir bereiten die Kinder auf das Leben, nicht auf die Schule vor!
Neugierig geworden? Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse wecken konnten.
Bis bald
 Kathrin Friedrich und Team.
45 Krippenplätze
 61 Kindergartenplätze
 davon zurzeit 9 Kinder mit Einzelintegration
6:00 – 17:00 Uhr
Kindertagesstätte "Strohköpfchen"
 Stadt Derenburg
 Promenade 6
 38895 Blankenburg (Harz)
Telefon 039453 422
kita-derenburg@t-online.de
Leiterin: Kathrin Friedrich
 Trägerschaft: Stadt Blankenburg (Harz)






